home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- An dieser Stelle noch ein paar Hinweise, die im Handbuch stehen sollten,
- welches leider noch nicht fertig ist.
-
-
- - Der Statuskasten am oberen Bildschirmrand laesst sich, waehrend ein User in
- der Box ist, mit CTRL-ALT ab- und anschalten.
-
-
- - Die User lassen sich in Kategorien von A-Z einteilen. Damit koennen gezielt
- gewissen Usergruppen Bretter oder Befehle eingeraeumt oder gesperrt werden.
- Die Eingaben * und - machen den Eintrag fuer ALLE Kategorien gueltig.
- So hat z.B. der SYSOP die Kategorie *, d.h. er kann alle Bretter und
- Befehle nutzen.
-
-
- - Beim Befehl ED BRETT, also im Bretter-Editor gibt es einen Eintrag BRETTART.
- Dieser Eintrag kann folgende Werte annehmen:
-
- A - Das Brett ist ein ASCII-Brett.
- B - Das Brett ist ein Binaer- bzw. Downloadbrett.
- T - Das Brett ist kein Brett, sondern eine Obergruppe und zwar fuer reine
- ASCII-Bretter.
- F - Dies ist eine Obergruppe fuer Binaerbretter.
- G - In dieser Gruppe sind ASCII- _UND_ Binaerbretter enthalten!
-
- Eine Gruppe erscheint in der Bretteruebersicht als '(Name) >>>'
- Die drei Pfeile zeigen an, dass in dieser Gruppe weitere Bretter folgen.
- Waehlt man eine Gruppe mit dem Befehl BRETT an, werden die Befehle B *
- und DO nur noch auf diese Gruppe aktiv. B * zeigt alle ASCII-Bretter an,
- um die Binaerbretter aufgelistet zu bekommen, muss man DO eingeben.
- Bie Befehle B + und B > wirken jedoch auf ALLE BRETTER.
-
- Nett ist der Effekt, wenn man eine GRUPPE markiert. Es werden automatisch
- alle Unterbretter markiert.
-
- Es werden nur solche Bretter als Unterbretter einer Gruppe verwaltet, die
- die selbe Gruppennummer haben, wie die Gruppe. Die Gruppennummer 0
- bedeutet KEINE Gruppe, also ein ganz normales Brett.
-
-
- - In der VERTEILER-Zeile der Bretter stehen die Boxen, welche das Brett
- auch beziehen. Diese Boxen koennen sich mit dem System-Manager selber
- eintragen. Wollen Sie ein Brett fuer gewisse Boxen zulassen, aber den
- automatischen Selbsteintrag sperren, geben Sie als erstes Zeichen in der
- Verteilerzeile das Zeichen # ein.
-
-
- - SYSTEM-MANAGER:
-
- ST-Sysop verfuegt, ebenso wie PCSysop, ueber einen inteligenten System-
- Manager. Ueber ihn koennen Bretterlisten, Verteilerein/austraege
- abgehandelt werden. Schreiben Sie dazu einfach einen Brief an
- SYSTEM-MANAGER;(Boxname)
- und ueberspringen Sie den Betreff. Im Textfeld stehen ihn nun folgende
- Kommandos zur Verfuegung:
-
- #Verteiler + (Brettname) Automatischer Eintrag der eigenen Mailbox
- in den Verteilerstring der adressierten
- Mailbox.
- #Verteiler - (Brettname) Automatischer AUSTRAG.
- #Sende Bretter Schickt Ihnen eine Liste der via Sys-Man
- bestellbaren Bretter.
- #Sende Files Schickt Ihnen eine Liste der bestellbaren
- Binaerbretter.
- #Sende Inhalt (Brettname) Schickt Inhaltsverzeichnis eines Brettes.
-
-
- - Die Befehle EDITIEREN USER und EDITIEREN BRETT sind in der Hilfedatei nicht
- aufgefuehrt, da sie der User auch nicht benutzen kann. Der Sysop kann
- sie allerdings zum Editieren der User und Bretter aufrufen.
-
-
-
-